Instagram für den Tourismus: So werden Eure Follower zu Influencern – Teil 2

Wie funktioniert erfolgreiches Visual Storytelling auf Instagram für den Tourismus? Mit diesem Thema haben wir uns im ersten Teil dieser Reihe beschäftigt. In unserem zweiten Teil möchten wir nun darauf eingehen, wie Ihr Eure Follower integrieren könnt, damit diese zu Influencer Eurer Region werden.

Die Intention dahinter ist einfach: Wenn wir von unserem eigenen Foto- und Film-Verhalten ausgehen, zeigen uns die meisten Bilder und Videos in Urlaubssituationen. Jeder Reisende versucht, die schönsten Inhalte und Erlebnisse für die Ewigkeit festzuhalten. In Zeiten von Social Media verstauben die Bilder nicht in Alben oder die Videos auf dem Rechner, sondern werden mit Freunden und der ganzen Welt geteilt – so auch auf Instagram. Für Tourismusunternehmen besteht hier ein großes Potenzial. Welches, werden wir Euch im Folgenden genauer erläutern.

Mehr Engagement durch soziales Verhalten

Wie Facebook, Twitter oder Google+ ist auch Instagram ein Soziales Netzwerk, in dem die Interaktion eine große Rolle spielt. Daher solltet Ihr nicht nur eigenen Content posten, sondern auch andere Fotografen liken und dessen Bilder kommentieren. Dadurch lassen sich wertvolle Beziehungen aufbauen und neue Inspirationsansätze für Euren eigenen Kanal gewinnen. Zudem erhöht Ihr die Chance, neue Follower für Eure Seite zu begeistern.

Jeder von Euch bereitgestellte Post generiert bestenfalls Likes und Kommentare. Lasst diese Interaktionen nicht einfach für sich stehen, sondern reagiert darauf. Das zeigt Euren Fans, dass Ihr deren Kommentare zu schätzen wisst und stärkt außerdem Euer regionales Image.

Nutzung von User Generated Content

Täglich wird eine Vielzahl von Bildern auf Instagram online gestellt, die Eure Destination zeigen, aber nicht mit Eurem Account verknüpft sind. Mithilfe von Branded Hashtags könnt Ihr das Potenzial für Euch nutzen und Eure Follower dazu ermuntern, eigene Bilder mit diesem zu markieren. Überlegt Euch dazu einen spezifischen Hashtag für Eure Region, der einen hohen Wiedererkennungswert hat und leicht zu merken ist. Prominente Beispiele sind #thisisqueensland oder #simplysaxony. Neben dem allgemeinen Hashtags sind auch thematische Markierungen möglich, wenn Ihr dadurch gezielt Inhalte zu einem bestimmten Thema, beispielsweise Winterzauber in Eurer Gegend, Meerimpressionen oder ähnliches, haben möchtet.

Von der Nutzung von Branded Hashtags profitiert in mehrerer Hinsicht. Zum einen könnt Ihr die Inhalte, die mit Eurem Hashtag markiert sind, reposten und somit zusätzlichen Content für Euren Account gewinnen. Zur Umsetzung stehen Euch dazu verschiedene Reposting Apps zur Verfügung. Aus Gründen der Rechtssicherheit solltet Ihr zusätzlich den Namen des Urhebers des Fotos oder Videos direkt verlinken. Zum anderen sind Branded Hashtags eine großartige Möglichkeit, die Instagram Community zu motivieren, sich für Eure Region zu interessieren. Ihr werdet schnell sehen, dass jeder Intagrammer Eure Gegend unterschiedlich wahrnimmt und seinen subjektiven Blick auf diese hat. Dies bietet für Euch spannende Inspirationsanreize und lässt Euch neue Sichtweisen entwickeln.

Instawalk_Beispiel
Quelle: eigener Screenshot instagram.com

Durchführung eines Instawalks

Mit dem Begriff Instawalk oder auch Instameet  werden Fotospaziergänge in einer bestimmten Region oder zu einem speziellen Thema bezeichnet. Vor allem in der Tourismusbranche sind diese sehr beliebt, um die Menschen hinter der Kamera kennenzulernen und neue Bilder für den eigenen Account zu generieren. Bei einem Instawalk ladet Ihr Influencer in Eure Region ein, um mit ihnen gemeinsam auf fotografische Entdeckungstour zu gehen. Überlegt Euch dafür im Vorfeld eine feste Route, auf der Ihr besondere Highlights Eurer Gegend zeigt. Unter einem spezifischen Hashtag werden im Anschluss des Treffens von den Teilnehmern Bilder bzw. Videos auf Instagram gepostet, die auf kreative Weise die Schönheit Eurer Destination unterstreichen und Eure Gegend aus verschiedenen subjektiven Blickwinkeln beleuchten. Somit entstehen thematische Galerien, die bestenfalls die Aufmerksamkeit anderer Nutzer generieren.

Besonders spannend bei einem Instawalk ist, dass Ihr anhand der Motivauswahl und der visuellen Umsetzung erleben könnt, wie unterschiedlich die Teilnehmer Eure Region wahrnehmen. Im besten Fall eröffnen sich dadurch für Euch neue Sichtweisen auf Eure Destination, die Euch bisher völlig unbekannt waren.

Für die Durchführung eines Instameets gibt es je nach Ziel verschiedene Ansätze. Geht es Euch darum, ausschließlich qualitativ hochwertige Bilder und Videos von Eurer Region zu generieren, so solltet Ihr nur wenige Influencer mit einer hohen Reichweite zu dem Treffen einladen. Ist Euer primäre Intention allerdings, möglichst viele Bilder und Videos zu erhalten, so empfehlen wir Euch, den Teilnehmerkreis offener zu gestalten. Hier besteht allerdings die Gefahr, dass die Qualität geringer wird, da Ihr die Inhalte aufgrund der Vielzahl an Gäste nicht kontrollieren könnt.

Um einen besonderen Teilnahmeanreiz zu schaffen und die Qualität des Contents zu sichern, koppeln viele Veranstalter ihre Instawalks mit Gewinnspielen. So könnt Ihr beispielweise vorher festlegen, dass das beste Bild von einer internen Jury mit einem Preis ausgezeichnet ist.

Habt Ihr Interesse, selbst einen Instawalk zu veranstalten oder möchtet konkrete Tipps für Euren Instagram Kanal? Dann scheut Euch nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Euch gern bei der Ideenfindung und Umsetzung.

Quelle Header Icons: www.webdesignerdepot.com

Marketing & Kommunikation

Beliebte Artikel

Aktuelle Artikel