Social VR und die Zukunft der Videokonferenzen – So funktioniert Mozilla Hubs

7. Juli 2020 

Die neuen Arbeitsbedingungen im Homeoffice sorgen dafür, dass Tools für Videokonferenzen derzeit boomen und für viele Unternehmen unverzichtbar geworden sind. Noch persönlicher als Zoom und Co ist Social VR, also beispielsweise Meetings, die in Virtual Reality stattfinden. Ein solches Meeting könnt Ihr in Mozilla Hubs durchführen. Das Beste daran: Jeder kann einen virtuellen Raum erstellen und an Treffen teilnehmen – auch ohne eine VR-Brille. Wir erklären Euch, wie das funktioniert.

Was ist Mozilla Hubs?

Mozilla Hubs ist eine Plattform für VR-Meetings, die direkt im Browser läuft. Die Nutzer dieser Plattform begegnen sich als Avatare in einer zufällig erstellten oder spezifisch generierten 3D-Umgebung und können dort miteinander sprechen und interagieren. Die Nutzung von Mozilla Hubs funktioniert sowohl über den Monitor am Desktop oder Smartphone als auch mit einer VR-Brille. Um an einem solchen VR-Meeting teilzunehmen, müsst Ihr keinen Account anlegen, da die Plattform wie eine herkömmliche Website funktioniert. Der Zugang zu einem Raum wird einfach per URL oder Code geteilt.

Wie funktioniert die Plattform?

Um einen Raum anzulegen, müsst Ihr nichts installieren, sondern lediglich auf die Mozilla Hubs Website gehen und Euch dort mit Eurer E-Mail-Adresse einloggen. Anschließend müsst Ihr nur noch auf „Create a Room“ klicken.

Startseite von Mozilla Hubs

Quelle: eigener Screenshot

Ihr landet dann in einem VR-Raum mit einem bereits voreingestellten Design und könnt ihn folglich direkt betreten, mit anderen teilen oder zunächst das Design ändern. Mozilla Hubs bietet Euch eine ganze Reihe vorgefertigter Raum-Designs, aus denen Ihr auswählen könnt. Werdet Ihr dort nicht fündig, könnt Ihr auch einen eigenen Virtual Reality Raum erstellen und diesen individuell gestalten. Habt Ihr den Raum betreten, könnt Ihr Euch dort mit den Pfeiltasten Eurer Tastatur und Eurer Maus frei bewegen. Außerdem habt Ihr die Möglichkeit, Präsentationen, Videos, Bilder, Text oder verschiedene Objekte frei im Raum zu platzieren. Zudem könnt Ihr Euren Namen sowie einen Avatar wählen bzw. einstellen. Auch bei den Avataren gibt es die Möglichkeit, sowohl voreingestellte Designs zu nutzen oder ein individuelles Design zu entwerfen.

Über einen Link, den Ihr verschicken könnt, können andere Personen Eurem Raum beitreten. Neben der gewohnten Kommunikation über das Headset, können außerdem verschiedene Emojis in die virtuelle Welt ausgesendet werden. Zudem verfügt der Raum über ein Chat-Feld, in dem Ihr Nachrichten an die anderen Nutzer versenden könnt. Auch die anderen Nutzer können Objekte sowie Bilder oder Präsentationen im Raum platzieren. Wird Euch das zu unübersichtlich, könnt Ihr festlegen, für welche Aktivitäten die anderen Teilnehmer berechtigt sind.

Quelle: medium.com

Sollte ich Mozilla Hubs für Videokonferenzen nutzen?

Mozilla Hubs eignet sich besonders, um Abwechslung in Videokonferenzen zu bringen und diese etwas persönlicher zu gestalten. Die 3D-Welt vermittelt das Gefühl eines tatsächlichen Meetings mit den Kollegen. Zudem könnt Ihr bei der Gestaltung der Meeting-Räume Eurer Kreativität freien Lauf lassen und so etwas Abwechslung in Euren Arbeitsalltag bringen. Beachtet aber, dass maximal 25 Personen in einen VR-Raum beitreten können. Nicht alle Raum-Designs, aus denen Ihr auswählen könnt, sind dafür groß genug. Zudem könnt Ihr bei zu vielen Teilnehmern schnell den Überblick verlieren. Wichtig ist auch, dass Ihr nicht zu viele Objekte platziert. Denn je mehr 3D-Objekte in Euren Raum kommen, desto mehr Rechenpower brauchen die Teilnehmer, damit das Programm nicht ruckelt.

Für Social VR könnte die aktuelle Situation den Durchbruch bedeuten. Die Technologie hinter Virtual Reality und damit einhergehend VR-Meetings entwickelt sich schnell und wird immer besser. Dadurch könnten VR-Anwendungen wie Mozilla Hubs schon bald fester Bestandteil unseres Arbeitsalltags sein.


Ihr habt noch Fragen zum Thema Mozilla Hubs, Anmerkungen oder Themenwünsche? Dann schreibt uns gern an hallo@somengo.de oder im Facebook Messenger. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten!

Weitere Beiträge:

Was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für Social Media bedeutet

16. April 2025 - Es ist kein Geheimnis mehr: TikTok birgt ein gewaltiges Marketingpotenzial für Unternehmen, die junge Menschen erreichen wollen. Besonders die Generation Z wendet sich vermehrt TikTok…

Somengo GmbH versendet zu Ostern „Post mit Herz“

10. April 2025 - Auch in diesem Jahr hat sich die Somengo GmbH an der Aktion „Post mit Herz“ beteiligt und sendete zahlreiche Ostergrüße an einsame Menschen.

10 Kreative TikTok-Content-Ideen für B2C-Unternehmen

20. März 2025 - Es ist kein Geheimnis mehr: TikTok birgt ein gewaltiges Marketingpotenzial für Unternehmen, die junge Menschen erreichen wollen. Besonders die Generation Z wendet sich vermehrt TikTok…

Für mehr Gesundheitskommunikation auf Social Media: @ich.unverwechselbar ist online

27. November 2024 - Mit der Facebook-Seite und dem Instagram-Account @ich.unverwechselbar sind zwei neue Social-Media-Kanäle online gegangen, die sich ausschließlich den Wechseljahren widmen und somit einen weiteren wichtigen Baustein…

„Die Woche des Sehens 2024“ – Inklusion und Barrierefreiheit auf Social Media

15. Oktober 2024 - Anlässlich der „Woche des Sehens 2024“ wurde die Somengo GmbH vom „CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e.V.“ für einen Social-Media-Workshop zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit…

Somengo und Diemar Jung Zapfe gewinnen Ausschreibung der Thüringer Tourismus GmbH

30. September 2024 - Somengo und Diemar Jung Zapfe (DJZ) sind als neue Kreativpartner für die Marke „Thüringen entdecken“ der Thüringer Tourismus GmbH ausgewählt worden. Gemeinsam mit der CMR…

Comprix Award für kreative Healthcare-Kommunikation

13. September 2024 - Große Anerkennung für erfolgreiche digitale Gesundheitskommunikation: Der Social-Media-Kanal @meinliebesleben von Jenapharm, einem Unternehmen der Bayer AG, wurde mit dem renommierten Comprix Gold Award für herausragende…

Social Media Content-Vorproduktion in der Ferienzeit

3. Juni 2024 - Die Sommermonate stehen vor der Tür und sind für viele eine willkommene Pause vom Alltag. Doch für Unternehmen und ihre Marketingabteilungen bedeutet dies, das Sommerloch…

BeReal im Social-Media-Marketing: Die aktuellen Chancen der App für Unternehmen

18. April 2024 - BeReal – Die Plattform, die für ihre unverfälschten Einblicke in den Alltag berühmt ist, geht nun ins Rennen mit Marken und Unternehmen. Könnte das die…

7 Strategien für lokales Tourismusmarketing durch Social Media

10. April 2024 - Dass Social Media heute aus dem Marketing Mix nicht mehr wegzudenken ist, müssen wir euch ja sicher nicht erzählen. Oder doch? Beim Blick auf kleinere…

Ihr Draht zu uns